
Torschleifen-Kit
Normaler Preis £160.00/
zzgl. Versandkosten
Torschleifen-Set für Flügeltore
Die meisten Standorte haben Tore in der einen oder anderen Form, die die Sensorzone unterbrechen und deshalb geschützt werden müssen. Die Lücke zwischen Zaun und Tor wird mit einem GDGLK-A/B-Torschleifensatz für Schwingtore oder einem GDGLK-C für Schiebetore überbrückt. Die Sätze bestehen aus zwei der in Abbildung 5 gezeigten Kästen, die durch ein vorverdrahtetes, flexibles Spiralkabel verbunden sind, das das Sensorsignal zum und vom Tor überträgt. Dieses unempfindliche Kabel ist dafür ausgelegt, der Biegung durch das Öffnen und Schließen des Tors standzuhalten. Der Kasten ist mit zwei Verschraubungen ausgestattet, deren Verwendung von der Torart und der Positionierung des Kastens abhängt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Sensorinstallationshandbuch QA189. 1. Terminieren Sie die Enden des Sensors wie in Abschnitt 2 beschrieben. 2. Lösen Sie die Verschraubungen an den Kästen und führen Sie das terminierte Ende in den Kasten ein, sodass an den Enden ausreichend Länge für die Verdrahtung mit den Klemmenblöcken vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Sensor durch die richtige Verschraubung geführt wird, die der Position des Klemmenblocks entspricht, d. h. durch die linke Verschraubung, um ihn mit dem linken Klemmenblock auf der linken Seite des Tors zu verbinden, und umgekehrt auf der rechten Seite. Ziehen Sie die Verschraubungen von Hand fest und stellen Sie sicher, dass der Gummidichtring die Sensorummantelung und nicht die HDPE-Rohre umschließt. 3. Positionieren Sie die Kästen knapp über der Linie des Sensors, damit Regenwasser von den Verschraubungen ablaufen kann, und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Montagesatz am Zaun. Die Montageleiste befindet sich quer über den Diagonalen des Kastens und wird an Ort und Stelle befestigt, indem die mitgelieferten Schrauben in die großen Löcher an der Ecke des Kastens gesteckt und diese in die Montageleiste auf der anderen Seite des Zauns geschraubt werden. Wenn der Kasten an einer Wand oder einer anderen festen Oberfläche befestigt wird, kann die Montageleiste entfallen und der Kasten direkt an der von Geoquip vorverdrahteten GDALPHA-Sensoroberfläche vom Analysator GQFC-9 mit dem toten Kabel zur anderen Seite des Tors und dem vorverdrahteten Kabel zum Kasten an der Toroberfläche mit entsprechenden Befestigungen angebracht werden. 4. Verbinden Sie die Sensorenden mit den Klemmenblöcken auf der Leiterplatte. 5. Setzen Sie die Deckel wieder auf, achten Sie dabei darauf, die Deckelschrauben nicht zu fest anzuziehen, und überprüfen Sie, ob der Manipulationsschalter in jedem Kasten funktioniert, indem Sie auf das Klicken des Schalters beim Zuschrauben des Deckels achten. Um eine wetterfeste Abdichtung zu erreichen, muss der Deckel in der richtigen Ausrichtung wieder aufgesetzt werden, d. h. mit den abgeschrägten Kanten vertikal.
Die meisten Standorte haben Tore in der einen oder anderen Form, die die Sensorzone unterbrechen und deshalb geschützt werden müssen. Die Lücke zwischen Zaun und Tor wird mit einem GDGLK-A/B-Torschleifensatz für Schwingtore oder einem GDGLK-C für Schiebetore überbrückt. Die Sätze bestehen aus zwei der in Abbildung 5 gezeigten Kästen, die durch ein vorverdrahtetes, flexibles Spiralkabel verbunden sind, das das Sensorsignal zum und vom Tor überträgt. Dieses unempfindliche Kabel ist dafür ausgelegt, der Biegung durch das Öffnen und Schließen des Tors standzuhalten. Der Kasten ist mit zwei Verschraubungen ausgestattet, deren Verwendung von der Torart und der Positionierung des Kastens abhängt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Sensorinstallationshandbuch QA189. 1. Terminieren Sie die Enden des Sensors wie in Abschnitt 2 beschrieben. 2. Lösen Sie die Verschraubungen an den Kästen und führen Sie das terminierte Ende in den Kasten ein, sodass an den Enden ausreichend Länge für die Verdrahtung mit den Klemmenblöcken vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Sensor durch die richtige Verschraubung geführt wird, die der Position des Klemmenblocks entspricht, d. h. durch die linke Verschraubung, um ihn mit dem linken Klemmenblock auf der linken Seite des Tors zu verbinden, und umgekehrt auf der rechten Seite. Ziehen Sie die Verschraubungen von Hand fest und stellen Sie sicher, dass der Gummidichtring die Sensorummantelung und nicht die HDPE-Rohre umschließt. 3. Positionieren Sie die Kästen knapp über der Linie des Sensors, damit Regenwasser von den Verschraubungen ablaufen kann, und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Montagesatz am Zaun. Die Montageleiste befindet sich quer über den Diagonalen des Kastens und wird an Ort und Stelle befestigt, indem die mitgelieferten Schrauben in die großen Löcher an der Ecke des Kastens gesteckt und diese in die Montageleiste auf der anderen Seite des Zauns geschraubt werden. Wenn der Kasten an einer Wand oder einer anderen festen Oberfläche befestigt wird, kann die Montageleiste entfallen und der Kasten direkt an der von Geoquip vorverdrahteten GDALPHA-Sensoroberfläche vom Analysator GQFC-9 mit dem toten Kabel zur anderen Seite des Tors und dem vorverdrahteten Kabel zum Kasten an der Toroberfläche mit entsprechenden Befestigungen angebracht werden. 4. Verbinden Sie die Sensorenden mit den Klemmenblöcken auf der Leiterplatte. 5. Setzen Sie die Deckel wieder auf, achten Sie dabei darauf, die Deckelschrauben nicht zu fest anzuziehen, und überprüfen Sie, ob der Manipulationsschalter in jedem Kasten funktioniert, indem Sie auf das Klicken des Schalters beim Zuschrauben des Deckels achten. Um eine wetterfeste Abdichtung zu erreichen, muss der Deckel in der richtigen Ausrichtung wieder aufgesetzt werden, d. h. mit den abgeschrägten Kanten vertikal.